Integrative Online-Lerntherapie – Gemeinsam Rechnen lernen!
Willkommen. Schön, dass du hier bist.
Ich bin Tina Lucega – zertifizierte Lerntherapeutin, ehemalige Lehrerin
und Wegbegleiterin für Kinder, die beim Rechnen immer wieder an ihre Grenzen stoßen.
Ich begleite Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Rechnen –
bei Dyskalkulie, Rechenangst oder fehlendem mathematischen Verständnis.
Online, individuell und mit einem klaren Blick auf das, was stärkt.
Was ich tue, ist nicht einfach „Mathe erklären“.
Ich helfe Kindern, sich (wieder) zuzutrauen, dass sie lernen können –
in ihrem Tempo, auf ihre Weise – und mit genau der Unterstützung, die sie wirklich stärkt.
Für wen mein Angebot gemacht ist
Für Familien, die keine schnelle Lösung suchen – sondern eine tragfähige.
Für Eltern, die Verbindung wollen – nicht nur Kontrolle.
Für Kinder, die längst spüren: Ich bin nicht dumm. Ich hab’s nur noch nicht verstanden.
Vielleicht bist du hier, weil dein Kind sich bei Mathe verweigert.
Weil jede Aufgabe zum Drama wird.
Oder weil du längst nicht mehr weißt, wie du helfen kannst – obwohl du so gern würdest.
Wenn du dir einen neuen Zugang wünschst – zu deinem Kind, zum Lernen, zu Mathe:
Dann bist du hier richtig.
Was Kinder in meiner Lerntherapie erleben dürfen
Mathe verstehen
– nicht nur auswendig lernen
Sicherheit gewinnen
– im Zahlenraum, bei Rechenoperationen
Eigene Strategien entwickeln
– statt dauernd zu raten
Vertrauen aufbauen
– in sich selbst und das, was möglich ist
Stimmen meiner kleinen und großen Superheld:innen
Warum Lerntherapie keine Nachhilfe ist
Lerntherapie setzt dort an, wo Rechenschwierigkeiten entstehen:
Im Denken, im Fühlen, im Selbstbild.
Wir lösen uns – besonders zu Beginn – bewusst vom Schulstoff.
Denn erst wenn die Grundlagen wirklich verstanden sind,
kann Mathe wieder verständlich werden.
Lerntherapie ist kein zusätzlicher Druck.
Sie ist ein geschützter Raum, in dem Kinder in ihrem Tempo wachsen dürfen
– mit Struktur, Sicherheit und einem offenen Gegenüber.
Mein Ansatz: Fundiert, individuell und stärkend
Kein Kind lernt wie das andere.
Deshalb gibt es bei mir keine standardisierte Förderung, sondern einen klaren Rahmen – der sich nach deinem Kind richtet. Fachlich fundiert, strukturiert aufgebaut und mit viel Gespür für das, was gerade wirklich gebraucht wird.
Ich arbeite mit bewährten Methoden aus der integrativen Lerntherapie – ergänzt durch Impulse aus der systemischen Arbeit, der Lernpsychologie und dem mentalen Training.
So entsteht etwas Ganzes: Ein individueller Weg, der trägt.
Was mich in meiner Arbeit leitet:
Ich schaue genau hin – nicht nur auf das Rechnen, sondern auf das Kind dahinter.
Ich bringe Struktur in das, was lange durcheinander war.
Ich erkläre Mathe so, dass es begreifbar wird – mit Bildern, Geschichten und Sprache, die ankommt.
Ich nehme Blockaden ernst – und begleite sie achtsam.
Ich hole auch dich als Elternteil mit ins Boot – so, wie es euch stärkt, nicht überfordert.
Denn was ein Kind trägt, ist nicht nur die richtige Methode – sondern das Gefühl:
Ich darf lernen. In meinem Tempo. Mit dem, was zu mir passt.
Das Superheldenteam
– stärkende Wegbegleiter
In meiner Lerntherapie entstehen Geschichten, die Kindern Mut machen.
Nicht als Märchen – sondern als Brücke.
Denn viele Kinder brauchen erst ein inneres Bild, bevor sie sich selbst wieder etwas zutrauen.
Dafür arbeite ich mit drei Symbolfiguren, die den Lernweg begleiten dürfen – leise, stärkend, präsent:
Mutig wie ein Bär – neue Wege gehen, auch wenn sie sich anfangs schwer anfühlen
Leuchtend wie ein Einhorn – eigene Stärken erkennen und sichtbar machen
Stark wie ein Tiger – dranbleiben, auch wenn es herausfordernd wird
Diese Figuren helfen Kindern, Sprache für das zu finden, was innerlich wächst.
Sie können im Hintergrund wirken – als Halt, als Bild, als Erinnerung.
Und sie dürfen auch Platz machen, wenn das Kind ein eigenes Symbol findet. Denn viele Kinder entwickeln im Laufe der Zeit ihr ganz persönliches Superheldenteam:
Ein Krafttier, eine Farbe, ein Bild – etwas, das genau zu ihnen passt.
So wird Lernen nicht nur verständlich, sondern innerlich spürbar.
Und das ist oft der erste Schritt:
Nicht nur zu wissen, dass man lernen kann – sondern es auch zu fühlen.
Stimmen aus meiner großen Lernfamilie
Diese Lernreise folgt keiner festen Route – aber einem inneren roten Faden:
Vertrauen, Klarheit und das wachsende Gefühl: Ich kann das.
Häufige Fragen (FAQ)
Für wen ist die Lerntherapie geeignet?
Ich begleite Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Rechnen – zum Beispiel mit Rechenschwäche (Dyskalkulie), großen Unsicherheiten im Zahlenraum oder fehlenden Grundlagen. Lerntherapie ist auch sinnvoll bei emotionalem Schulstress, Lernblockaden oder dem Gefühl: „Ich kann das einfach nicht.“ Auch Kinder mit besonderen Lernwegen, die in der Schule oft zu kurz kommen, profitieren von der Förderung.
Was unterscheidet Lerntherapie von Nachhilfe?
Nachhilfe setzt an den schulischen Inhalten an – Lerntherapie geht tiefer. Ich arbeite an den Ursachen: an Denkprozessen, grundlegenden Strategien und inneren Lernbarrieren. Dabei orientiere ich mich nicht am Lehrplan, sondern am individuellen Entwicklungsstand deines Kindes – mit dem Ziel, ein tragfähiges Fundament aufzubauen.
Funktioniert die Lerntherapie auch online?
Ja – ich arbeite seit Jahren erfolgreich online und habe mein Angebot gezielt darauf abgestimmt. Kinder fühlen sich in ihrer gewohnten Umgebung oft sicherer und freier. Die Materialien werden digital oder per Post zur Verfügung gestellt – alles, was nötig ist, wird rechtzeitig vorbereitet. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein internetfähiges Gerät (Laptop oder Tablet) genügt.
Wie häufig findet die Förderung statt?
Die Förderung erfolgt einmal wöchentlich in einer 45-minütigen Einzelsitzung – verbindlich und regelmäßig, aber ohne Druck. In den Schulferien findet in der Regel keine Förderung statt.
Wie lange dauert die Lerntherapie?
Die Dauer ist individuell verschieden. Manche Kinder brauchen wenige Monate, andere eine längere Begleitung, um tragfähige Grundlagen und neue Lernwege zu entwickeln. Wir besprechen regelmäßig, was gerade sinnvoll ist – es gibt keine Mindestlaufzeit oder feste Vertragsbindung.
Was kostet die Lerntherapie?
Der monatliche Beitrag beträgt 260 €. Inbegriffen sind die wöchentlichen Online-Einzelsitzungen, eine ausführliche Lernstandsanalyse, die individuelle Förderplanung sowie regelmäßiger Austausch mit dir als Elternteil. Es entstehen keine versteckten Zusatzkosten.
Muss ich mein Kind zu Hause zusätzlich unterstützen?
Nein – du musst nicht „mitlernen“. Du wirst regelmäßig informiert und auf Wunsch einbezogen, aber ohne Erwartungshaltung. Die Entlastung der Eltern ist Teil meines Konzepts. Wenn kleine Impulse für den Alltag hilfreich sind, teile ich diese gern – aber nur, wenn sie wirklich entlasten.
Arbeitest du auch mit Schulen oder Lehrkräften zusammen?
Ja – wenn gewünscht, nehme ich gern Kontakt zur Schule auf, um die Förderung sinnvoll anzubinden. Viele Lehrkräfte sind dankbar für eine fachlich fundierte Rückmeldung und konkrete Beobachtungen aus der Lerntherapie. Die Zusammenarbeit erfolgt immer transparent und in Absprache mit dir.
Meine Angebote