Helfende Hand am Computer

Integrative Lerntherapie


Was mein Angebot von Nachhilfe unterscheidet

Manche Kinder brauchen keine Nachhilfe.

Sie brauchen jemanden, der wirklich hinschaut.

Lerntherapie beginnt dort, wo schulisches Lernen an seine Grenzen stößt.

Wo Üben nicht reicht. Wo der Frust überwiegt. Wo ein Kind sich immer weniger zutraut – obwohl es will.

Ich begleite Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Rechnen – feinfühlig, systematisch und kindgerecht.

Lerntherapie ist dabei kein kurzfristiges Reparaturangebot, sondern ein Weg, der Raum schafft für Verständnis, Selbstvertrauen und echte Entwicklung.

Wann Lerntherapie sinnvoll ist

Lerntherapie ist angezeigt, wenn…

  • dein Kind trotz Übung immer wieder an denselben Aufgaben scheitert

  • grundlegende Vorstellungen von Zahlen, Mengen oder Rechenoperationen fehlen

  • Konzentration, Motivation oder Selbstvertrauen beim Rechnen spürbar nachlassen

  • Nachhilfe, schulische Differenzierung oder Hilfe zu Hause nicht greifen

  • Rechnen zum Belastungsthema in der Familie wird

  • schulische Anforderungen Angst oder starken Widerstand auslösen

Rechenschwierigkeiten sind nicht nur fachlich – sie sind oft auch emotional.

Lerntherapie berücksichtigt beides: das Denken, das Fühlen – und den Weg dazwischen.

So arbeite ich

  • INDIVIDUELL

    Wir beginnen dort, wo dein Kind gerade steht – nicht dort, wo es laut Lehrplan sein müsste.

    Ich entwickle einen individuellen Förderplan auf Grundlage einer umfassenden Diagnostik.

  • FUNDIERT

    Ich arbeite mit bewährten, fachdidaktischen Methoden zur Förderung von Kindern mit Rechenschwäche (Dyskalkulie).

    Mein Ziel: tragfähige Grundvorstellungen aufbauen – und ein echtes mathematisches Verständnis entwickeln.

  • STÄRKEND

    Dein Kind soll (wieder) erleben: „Ich kann das.“

    Deshalb integriere ich stärkende Symbole, Bilder, Rituale – und begleite es auf seiner eigenen Superheldenreise.

  • DIGITAL- ABER NAH

    Ich arbeite ausschließlich online – individuell, flexibel und ortsunabhängig.

    Mein digitales Konzept ist klar strukturiert und bewährt – mit Raum für Verbindung, auch auf Distanz.

  • WAS WIR IM BLICK HABEN

    In meiner Lerntherapie geht es nicht nur ums Rechnen – sondern um das, was hinter den Schwierigkeiten liegt:

    Fehlende Grundvorstellungen zu Zahlen und Rechenoperationen

    Mangel an wirksamen Strategien

    Unsicherheit im Raum-, Mengen- oder Positionsverständnis

    Angst vor Fehlern, Rückzug oder Abwehr

    Konzentrationsprobleme oder Anstrengungsvermeidung

    Frust oder Überforderung im schulischen Kontext

    Ziel ist nicht nur die fachliche Aufarbeitung, sondern eine neue Haltung zum Lernen.

  • VERNETZT

    Wenn gewünscht, tausche ich mich mit Lehrkräften oder anderen Fachpersonen aus – immer mit deinem Einverständnis.

    Und auch du als Elternteil wirst mitgenommen – in Gesprächen, Impulsen oder einfach als verlässliche Ansprechperson.

Und wenn du jetzt das Gefühl hast, dass das passen könnte…

…dann lass uns ins Gespräch kommen.

Ganz unverbindlich, ehrlich und mit Raum für das, was dich gerade bewegt.

 FAQ

  • Dyskalkulie (Rechenschwäche) ist eine tiefgreifende Lernstörung im Bereich der Mathematik. Sie zeigt sich häufig dadurch, dass ein Kind über längere Zeit hinweg große Schwierigkeiten beim Rechnen hat – auch trotz Übung, Nachhilfe oder elterlicher Unterstützung.

    Typische Anzeichen können sein:

    • Rechnen ausschließlich über Abzählen

    • fehlendes Mengenverständnis

    • große Unsicherheit beim Umgang mit Zahlen

    • starke Fehlerhäufigkeit trotz wiederholtem Üben

    • Angst oder Verweigerung bei Matheaufgaben

    Ein Kind mit Dyskalkulie ist nicht „faul“ oder „unfähig“ – ihm fehlen tragfähige Grundlagen, auf die es zurückgreifen kann. Lerntherapie setzt genau dort an.

  • Hier 6 kurze Merkmale, anhand derer du erkennen kannst, ob dein Kind von Dyskalkulie betroffen ist:Hat dein Kind Schwierigkeiten beim Verständnis und Anwenden mathematischer Konzepte?Gibt es Probleme beim Erkennen von Zahlen und deren Reihenfolge?Hat dein Kind Schwierigkeiten beim Zählen, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren oder Dividieren?Ist dein Kind sehr langsam/überfordert beim Bearbeiten mathematischer Aufgaben?Gibt dein Kind unverhältnismäßige Anstrengung, um mathematische Aufgaben zu lösen?Verwechselt es häufig mathematische Symbole oder Zeichen?Bitte beachte, dass dies nur allgemeine Merkmale sind und eine professionelle Bewertung empfohlen wird, um eine genaue Diagnose zu erhalten.

  • Wenn dein Kind Schwierigkeiten beim Verständnis mathematischer Konzepte und beim Rechnen hat, könnte es an Dyskalkulie leiden. Als Eltern ist es wichtig, dein Kind zu unterstützen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um seine mathematischen Fähigkeiten zu fördern. Sprich am besten mit den Lehrern und Fachleuten, um das beste Vorgehen zu besprechen und deinem Kind die Hilfe zu geben, die es braucht. Wenn du unsicher bist, melde dich auch gerne für eine Beratung bei mir. Gemeinsam können wir deinem rechenschwachen Kind den Weg zu einer erfolgreichen Mathematikbewältigung ebnen.

  • Es gibt verschiedene Therapiemöglichkeiten für Dyskalkulie, die bei rechenschwachen Kindern wirksam sein können. Diese Therapien zielen darauf ab, mathematische Fähigkeiten zu verbessern und Strategien zur Bewältigung von Rechenaufgaben zu entwickeln. Durch gezielte Übungen und individuelle Unterstützung können Kinder mit Dyskalkulie ihre mathematischen Fähigkeiten stärken und Selbstvertrauen aufbauen. Es ist wichtig, dass du dich über diese Therapiemöglichkeiten informierst und gemeinsam mit Fachleuten die beste Unterstützung für dein Kind auswählst.

  • Eine Dyskalkulietherapie ist in der Regel von gewisser Dauer und sollte regelmäßig stattfinden. Die genaue Länge hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Schwere der Rechenschwäche und den individuellen Bedürfnissen des Kindes. Normalerweise finden die Therapiesitzungen einmal pro Woche statt. Das Ziel der Therapie ist es, das mathematische Verständnis des Kindes zu verbessern und ihm effektive Strategien zur Bewältigung mathematischer Herausforderungen zu vermitteln. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Eltern und den Therapeuten ist wichtig, um den Fortschritt des Kindes zu unterstützen und zu fördern.

  • Ja! Obwohl Kinder mit Dyskalkulie Schwierigkeiten beim Rechnen haben können, ist es dennoch möglich, dass sie gute mathematische Fähigkeiten entwickeln. Es erfordert möglicherweise zusätzliche Unterstützung und spezielle Unterrichtsmethoden, aber mit der richtigen Hilfe und Förderung können sie Fortschritte machen und ihr Potenzial entfalten. Eltern sollten sich bewusst sein, dass Dyskalkulie keine Einschränkung ist, sondern eine Herausforderung, die mit angemessener Unterstützung überwunden werden kann.

  • Produktbeschreibung
  • Produktbeschreibung
  • Produktbeschreibung
  • Produktbeschreibung
  • Produktbeschreibung
  • Produktbeschreibung