Mein Angebot richtet sich insbesondere dann an Ihr Kind, wenn ihm das Rechnen im Vergleich zu gleichaltrigen Kindern außergewöhnlich schwer fällt. Mit viel größerem Aufwand und größerer Anstrengung erreicht dein Kind nicht, was andere scheinbar spielend erlernen. Das mühsam Gelernte ist dann auch schon nach kürzester Zeit wieder vergessen.
Die Lerntherapie bietet Ihrem Kind die besondere Aufmerksamkeit, die es benötigt; es muss ganz besonders gefördert, beachtet und motiviert werden. Diese Aufmerksamkeit durchbricht den Teufelskreis einer negativen Lernentwicklung und stärkt das Zutrauen in seine eigenen Fähigkeiten, so dass sich eine Lernfreude wieder einstellen kann.
Sie nehme ich ebenfalls mit an die Hand, so dass Sie Ihrem Kind ebenfalls bestmöglich zur Seite stehen können!
Individuell sehr verschieden sind die Schwierigkeiten, die Kinder mit einer RS haben. Besonders auffällig ist, dass das Rechnen mit den Fingern nicht überwunden und oftmals geschickte Strategien entwickelt werden, diese Schwäche zu verbergen.
Meist mögen betroffene Kinder das räumlich-visuelle Vorstellungsvermögen beanspruchende Spiele (z. B. Puzzles, Memory, Lego) nicht, häufig treten Probleme in der zeitlichen und räumlichen Orientierung auf (z. B. Verwechslung von links und rechts).
Oft dauert das Erledigen der Mathematikhausaufgaben unangemessen lange, neu Gelerntes scheint am nächsten Tag wieder vergessen und auch einfache Aufgaben werden immer wieder neu gerechnet.
Fehlerhafte Rechenstrategien führen zu Misserfolgserlebnissen und oftmals einem starken Vermeidungsverhalten dem Rechnen gegenüber.
Bei mehrstelligen Zahlen kommt es zu Vertauschungen von Zehnern und Einern, Vorgänger und Nachfolger können nicht bestimmt werden bzw. werden verwechselt und es zeigen sich Schwierigkeiten beim Zählen in z. B. Fünferschritten.
Auch Vergleiche (z. B. länger/ kürzer) und der Umgang mit verschiedenen Größen (Länge, Gewicht, Zeit, Geld) fallen den betroffenen Kindern schwer.
Zusätzliches Üben bringt keinen spürbaren Erfolg, unter Umständen werden sogar Fehler eingeübt und weitere Misserfolge erzeugt. Ihr Kind braucht daher eine fachkundige und auf seine individuellen Lernmöglichkeiten ausgerichtete Hilfe, um zu den notwendigen Einsichten und Fähigkeiten zu gelangen.
Ein individuelles Beratungsgespräch als Ausgangspunkt unserer Arbeit gibt Ihnen die Möglichkeit, die Schwierigkeiten Ihres Kindes sowie die häusliche und schulische Ausgangssituation zu schildern. Ich informiere Sie ausführlich über mein Vorgehen in der Diagnose und der integrativen Lerntherapie.
Zu diesem unverbindlichen Erstgespräch können Sie allein oder gemeinsam mit Ihrem Kind kommen. Neben allen bisherigen Zeugnissen Ihres Kindes sind auch aktuelle Hefte und die letzten beiden Arbeiten hilfreich für unsere Arbeit. Bringen Sie diese Unterlagen gerne zur Beratung mit.
Grundvoraussetzung für eine zielgerichtete und effektive Förderung ist eine ausführliche Diagnostik.
Als Grundstein für die Erstellung des individuellen Therapieplans findet neben einer fachlich fundierten Feststellung der Lernausgangslage eine gezielte Fehleranalyse von Rechenproblemen sowie die Erfassung von Stärken und Schwächen in verschiedenen Wahrnehmungs- und Verarbeitungsbereichen Berücksichtigung.
Arbeitsproben und Befunde von externen Fachstellen (z. B. Psychologische Beratungsstellen, Sozialpädiatrische Zentren) runden die Diagnostik ab.
Auf der Grundlage des individuellen und ständig an den Therapieverlauf angepassten Therapieplans beziehe ich neben fachdidaktisch fundierten Hilfestellungen Elemente aus verschiedenen wissenschaftlich abgesicherten Trainingsverfahren in die Arbeit ein. Therapeutisch bewährte Lernmaterialien, die systematisch und stufenweise den Aufbau mathematischer Grundlagen unterstützen, gewährleisten eine Förderung auf der jeweiligen Entwicklungsstufe Ihres Kindes. So erlebt es von Anfang an Erfolgserlebnisse, Selbstwertgefühl und Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln sich positiv.